Die Dichtung der Waschmaschine lässt sich am besten mit einem feuchten Tuch und etwas Essig reinigen. Um hartnäckigen Schmutz zu lösen, hilft eine alte Zahnbürste, mit der man in die Falten gelangt. So bleibt die Maschine hygienisch sauber und unangenehme Gerüche werden vermieden.
Warum ist die Reinigung der Waschmaschinen-Dichtung wichtig?
Die regelmäßige Reinigung der Waschmaschinen-Dichtung ist entscheidend, weil sich in diesem Bereich besonders schnell Schmutz, Waschmittelreste und vor allem Feuchtigkeit sammeln. Diese Kombination fördert die Bildung von Biofilm, Bakterien und Schimmel, die nachweislich nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch gesundheitsschädliche Sporen freisetzen können.
Unbeachtete Ablagerungen in der Dichtung vermindern zusätzlich die Dichtfunktion, was das Risiko von undichten Stellen und Wasserschäden erhöht. Bereits geringste Mengen an Schimmel können bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen oder Atemwegserkrankungen auslösen.
Empirische Untersuchungen zeigen, dass in 70-80 % der Haushalte mit unregelmäßig gereinigten Waschmaschinen-Dichtungen mikrobiologische Belastungen oberhalb der empfohlenen Grenzwerte nachzuweisen sind. Somit sichert die gründliche Pflege der Dichtung nicht nur die Hygiene der Wäsche, sondern verlängert nachweislich auch die Lebensdauer der Maschine.
Wie oft sollte man die Dichtung der Waschmaschine reinigen?
Die Dichtung der Waschmaschine sollte mindestens einmal im Monat gründlich gereinigt werden. Bei häufiger Nutzung oder wenn die Waschmaschine oft bei niedrigen Temperaturen läuft, empfiehlt sich eine Reinigung alle zwei Wochen.
Studien und Herstellerangaben belegen, dass sich bereits nach wenigen Waschgängen Biofilm und Schmutzrückstände in der Dichtung ansammeln können – vor allem durch Waschmittelreste, Textilfasern und Feuchtigkeit. Wird die Dichtung über längere Zeit nicht gereinigt, erhöht sich das Risiko für Schimmelbildung und unangenehme Gerüche deutlich.
Die folgende Tabelle bietet eine Orientierung für die optimalen Reinigungsintervalle – angepasst an die Anzahl der Waschgänge pro Woche:
Waschgänge pro Woche | Empfohlene Reinigungsfrequenz |
---|---|
1-2 | alle 4 Wochen |
3-5 | alle 2-3 Wochen |
6 oder mehr | wöchentlich |
Gerade in Haushalten mit Haustieren, Kindern oder bei empfindlichen Personen kann es sinnvoll sein, die Dichtung öfter zu reinigen. Regelmäßige Pflege schützt nicht nur vor Schimmel und Gerüchen, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensdauer der Waschmaschine zu verlängern.
Welche Hausmittel eignen sich zur Reinigung der Waschmaschinen-Dichtung?
Für die Reinigung der Waschmaschinen-Dichtung kommen verschiedene Hausmittel infrage, die Schmutz, Fett und Bakterien effizient beseitigen. Besonders Essigessenz und Natron haben sich bewährt, da sie hartnäckige Ablagerungen lösen und unerwünschte Gerüche unterbinden. Mit einer Mischung aus Wasser und Zitronensäure lassen sich Kalkrückstände auf schonende Weise entfernen, ohne das Gummi zu beschädigen.
Auch Spülmittel und reiner Alkohol entfalten eine starke Reinigungswirkung und können gezielt Fett sowie Schimmelsporen entfernen. Für alle Methoden empfiehlt es sich, ein weiches Tuch oder eine alte Zahnbürste zu nutzen, da sich damit selbst tieferliegende Rillen der Gummidichtung gründlich säubern lassen. Besonders bei der Verwendung von Essig sollte der Kontakt nicht zu lange anhalten, da ein zu hoher Säuregehalt das Material mit der Zeit schädigen kann.
Folgende konkrete Hausmittel werden regelmäßig empfohlen, um die Waschmaschinendichtung zuverlässig zu reinigen:
- Essigessenz (mit Wasser verdünnt, z. B. 1:1)
- Natron (auf die feuchte Dichtung gestreut und leicht eingerieben)
- Zitronensäure (als Lösung im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt)
- Spülmittel (warm in Wasser gelöst und mit Lappen aufgetragen)
- Reiner Alkohol (mindestens 70%, auf ein Tuch gegeben)
Diese Hausmittel liefern nachweislich sehr gute Ergebnisse bei der Entfernung von Schmutz, Kalk und leichten Schimmelspuren. Nach der Reinigung sollte man stets darauf achten, alle Rückstände mit klarem Wasser gründlich zu entfernen, da dies hilft, die Funktionsfähigkeit der Dichtung dauerhaft zu sichern.
Wie entfernt man hartnäckigen Schmutz und Schimmel in der Dichtung?
Um hartnäckigen Schmutz und Schimmel aus der Waschmaschinen-Dichtung zu entfernen, empfiehlt es sich, eine Paste aus Natron (Backpulver) und Wasser direkt auf die betroffenen Stellen aufzutragen und 10–15 Minuten einwirken zu lassen. Danach kann die Dichtung mit einer alten Zahnbürste oder einer kleinen Bürste kräftig abgeschrubbt werden, um Ablagerungen und Schimmelspuren mechanisch zu lösen.
Für besonders schwere Fälle kann ein spezieller Schimmelentferner auf Basis von Aktivchlor verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass der Kontakt mit der Haut sowie das Einatmen der Dämpfe vermieden wird. Nach der Anwendung aller Reinigungsmittel sollten Dichtung und umliegende Flächen gründlich mit klarem Wasser abgewischt und anschließend vollständig trocken gerieben werden, um erneute Feuchtigkeitsansammlungen – und somit Schimmelbildung – zu verhindern.
Häufig verborgen in den Falten der Dichtung lagern sich hartnäckige Rückstände ab, die bei der Sichtprüfung leicht übersehen werden; daher sollte die Dichtung vorsichtig auseinandergezogen werden, um verborgenen Schimmel gründlich zu beseitigen. Viele Hersteller empfehlen in ihren Bedienungsanleitungen explizit den Einsatz von pH-neutralen Reinigern ohne Schleifpartikel, um die Gummidichtung nicht zu beschädigen und ihre Langlebigkeit zu erhalten.
Welche Fehler sollte man bei der Reinigung der Dichtung vermeiden?
Bei der Reinigung der Waschmaschinen-Dichtung sollte der Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln wie Chlor oder konzentrierten Bleichmitteln vermieden werden, da diese das Material der Dichtung porös und spröde machen können. Ebenso ist es problematisch, scharfe oder spitze Gegenstände – etwa Messer oder Schraubenzieher – zur Schmutzentfernung zu benutzen. Solche Werkzeuge können Mikrorisse verursachen, in denen sich Schimmel und Schmutz dauerhaft festsetzen.
Ein typischer Fehler besteht darin, die Dichtung nach der Reinigung zu feucht zu lassen oder sie nicht sorgfältig zu trocknen. Restfeuchtigkeit fördert das Wachstum von Schimmel und führt zu unangenehmen Gerüchen. Wer zusätzlich zu heißes Wasser verwendet, läuft Gefahr, dass die Gummidichtung an Elastizität verliert und dadurch schneller beschädigt wird.
Zu den weiteren häufigen Fehlern zählen die folgenden Punkte, die den Verschleiß der Dichtung begünstigen oder die hygienische Reinigung erschweren:
- Verwendung von Scheuerschwämmen oder Stahlwolle, die die Oberfläche aufrauen
- Unvollständiges Entfernen von Reinigungsmitteln, was Rückstände hinterlässt
- Verzicht auf Handschuhe, wodurch Hautöle und Schmutz erneut auf die Dichtung übertragen werden
- Übermäßiges Biegen oder Ziehen an der Dichtung während des Reinigens
Diese Fehler lassen sich ohne großen Aufwand vermeiden, wenn man bei der Reinigung mit Bedacht und den passenden Hilfsmitteln arbeitet. Besonders weiche Tücher und milde Hausmittel – wie verdünnte Essig- oder Zitronensäurelösungen – sind besser geeignet, um die Dichtung schonend zu reinigen und dennoch gründlich zu säubern.
Wie kann man die Bildung von Schmutz und Schimmel in der Dichtung vorbeugen?
Um die Ansammlung von Schmutz und Schimmel in der Waschmaschinen-Dichtung zu vermeiden, ist vor allem eine gute Belüftung nach jedem Waschgang wichtig. Die Tür der Waschmaschine sollte am besten mehrere Stunden offen bleiben, damit dort verbleibende Feuchtigkeit entweichen kann, denn Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzen.
Ein ebenfalls sehr wirkungsvoller Schritt ist, nach jeder Wäsche die Dichtung mit einem weichen Tuch oder Mikrofasertuch trocken zu wischen. Besonders in den Falten der Dichtung kann sich oft Schmutz ablagern – hier hilft es, regelmäßig hineinzuschauen und eventuell vorhandene Wasser- oder Waschmittelreste zu entfernen. So wird das Entstehen von Schimmel deutlich erschwert.
Auch regelmäßige Waschgänge bei höheren Temperaturen (mindestens 60 °C) mit einem passenden Reinigungsmittel tragen dazu bei, Rückstände sowie Keime zu beseitigen. Die gelegentliche Reinigung der leeren Trommel mit einem Waschmaschinenreiniger sorgt zusätzlich dafür, dass selbst schwer erreichbare Stellen frei von Biofilm und Bakterien bleiben. Verwenden Sie außerdem Waschmittel nur in der empfohlenen Menge, da zu große Mengen das Schimmelrisiko erhöhen können.
Zu den wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen zählen:
- Waschmaschinentür und Waschmittelschublade nach jeder Wäsche offenlassen
- Gummidichtung regelmäßig nachtrocknen und inspizieren
- Regelmäßige Waschgänge bei mindestens 60 °C, um Keime abzutöten
- Waschmittel sparsam gemäß Dosierungsanleitung benutzen
- Keine nasse Wäsche stundenlang in der Maschine belassen
Diese Verhaltensweisen gelten als besonders effektiv und führen dazu, dass sowohl sichtbarer Schmutz als auch das Risiko eines erneuten Schimmelbefalls deutlich abnehmen. Wer diese Tipps beachtet, sorgt dafür, dass die Dichtung der Waschmaschine hygienisch sauber bleibt.