Wie macht man Silikonfugen sauber – Bad wie neu

Silikonfugen im Bad werden schnell schmutzig und können sogar schimmeln. Mit einfachen Hausmitteln wie Essig oder Backpulver lassen sie sich gründlich reinigen und sehen wieder wie neu aus. Hier erfährst du, wie du Vergilbungen und Schmutzränder ganz leicht entfernst, ohne die Fugen zu beschädigen.

Wie reinigt man Silikonfugen im Bad richtig?

Um Silikonfugen im Bad gründlich zu reinigen, sollten zunächst sichtbare Verschmutzungen wie Seifenreste und Kalkablagerungen mit einem milden Reinigungsmittel sowie einem weichen Schwamm oder einer Zahnbürste entfernt werden. Es empfiehlt sich, Reinigungsmittel sparsam einzusetzen und die Fugen nicht zu stark zu schrubben, um das Silikon nicht zu beschädigen. Bei hartnäckigen Rückständen ist eine Lösung aus Wasser und einem kleinen Spritzer Spülmittel hilfreich, während auf aggressive Reiniger mit scheuernden Partikeln verzichtet werden sollte.

Im nächsten Schritt werden die gereinigten Fugen sorgfältig mit klarem, warmem Wasser abgespült, damit keine Reinigungsmittelreste zurückbleiben, die die Oberfläche des Silikons auf Dauer beschädigen könnten. Besonders zu beachten ist, dass die Fugen anschließend gut getrocknet werden – idealerweise mit einem fusselfreien Tuch oder Küchenpapier. Bleibt Feuchtigkeit zurück, kann dies Schimmelbildung fördern und den Reinigungsaufwand schnell wieder zunichtemachen.

Welche Hausmittel helfen gegen Schimmel auf Silikonfugen?

Gegen Schimmel auf Silikonfugen helfen verschiedene Hausmittel, die gezielt auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Besonders bewährt haben sich Essigessenz, Alkohol (mindestens 70 % Isopropanol) sowie Wasserstoffperoxid (3 %). Das jeweilige Hausmittel wird direkt auf die Schimmelflecken aufgetragen und sollte mindestens 30 Minuten einwirken, bevor die Rückstände mit einer alten Zahnbürste oder einem Schwamm entfernt werden.

Wasserstoffperoxid ist besonders effektiv gegen tiefsitzenden schwarzen Schimmel – es hellt die Fuge optisch auf, entfernt Sporen und wirkt zudem pilzabtötend. Essig eignet sich vor allem bei leichtem Befall und auf glatten Oberflächen. In stark feuchter Umgebung wird bei Silikonfugen jedoch eher Alkohol empfohlen, da Essig das Silikon auf Dauer angreifen kann. Die Behandlung kann nach ein bis zwei Tagen wiederholt werden, wenn sich die Verfärbungen nicht vollständig entfernen lassen. Beim Reinigen empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen und das Badezimmer gut zu lüften, um Dämpfe zu vermeiden.

Eine Übersicht der Hausmittel mit ihren Eigenschaften finden Sie in der folgenden Tabelle:

HausmittelWirksamkeit bei SchimmelGeeignet für Silikon?Wirkzeit
EssigessenzGut bei oberflächlichem BefallBegrenzt, langfristig schädlichca. 30 Min.
Alkohol (Isopropanol 70 %)Sehr gut, auch gegen starke SporenbelastungGut geeignetca. 30 Min.
Wasserstoffperoxid (3 %)Sehr gut, bleichend und pilztötendSehr gut geeignet30–60 Min.

Wasserstoffperoxid sowie Alkohol zählen zu den wirksamsten Hausmitteln gegen Schimmel auf Silikon, sie greifen das Material nicht so stark an wie Essig. Essig ist besser nur kurzfristig einzusetzen, da er langfristig die Fugen beschädigen kann.

Wann sollte man Silikonfugen erneuern statt reinigen?

Silikonfugen sollten erneuert werden, sobald sie trotz gründlicher Reinigung schwarz verfärbt, porös, rissig oder teilweise abgelöst sind. Besonders auffällig ist das dauerhafte Auftreten von Schimmel, auch nachdem dieser mit speziellen Mitteln entfernt wurde, denn Schimmel dringt häufig in die poröse Struktur ein und lässt sich dann nicht mehr rückstandslos beseitigen.

Wichtig ist auch, auf eine starke Gelbfärbung oder eine klebrige Konsistenz zu achten, da dies auf eine Zersetzung durch Reinigungsmittel, Feuchtigkeit oder UV-Strahlung hinweist. In solchen Fällen leidet nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Abdichtungsfunktion, wodurch es im Mauerwerk zu Feuchtigkeitsschäden kommen kann.

Beschädigte oder undichte Fugen sollten grundsätzlich ersetzt und nicht lediglich gereinigt werden, da eine ausreichende Dichtwirkung nicht mehr gewährleistet ist. Mit neuen Silikonfugen lassen sich Wasser- und Schimmelschäden zuverlässig vermeiden und ein hygienisch einwandfreies Badezimmer bleibt erhalten.

Was sind die typischen Fehler beim Reinigen von Silikonfugen?

Ein häufiger Fehler bei der Reinigung von Silikonfugen ist die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln oder harten Bürsten, welche die Oberfläche beschädigen und das Material porös werden lassen. Auch chlorhaltige Produkte werden oft in zu hoher Konzentration verwendet, was nicht nur das Silikon angreift, sondern auch die Abdichtung negativ beeinflussen kann.

Viele verwenden scharfe Werkzeuge wie Messer oder Metallspachtel, um festsitzenden Schmutz zu entfernen. Das führt jedoch oft zu Schnitten und Rissen im Silikon, wodurch Feuchtigkeit eindringt und die Schimmelbildung begünstigt wird. Ein weiteres Problem stellt das unzureichende oder falsche Trocknen nach der Reinigung dar, sodass Feuchtigkeit zurückbleibt.

Beim Reinigen werden meistens die äußeren Bereiche der Fuge berücksichtigt, jedoch bleiben die kritischen Ränder, an denen sich Schmutz und Schimmel besonders gern absetzen, unbeachtet. Ebenso wird häufig die Einwirkzeit der Reinigungsmittel nicht richtig eingehalten oder unnötig verlängert. Dies kann die Wirksamkeit stark verringern oder die Fugen beschädigen. Wer Silikonfugen übermäßig lange mit aggressiven Mitteln behandelt, riskiert, dass das Material aufquillt und undicht wird.

Wie beugt man neuen Verschmutzungen der Silikonfugen im Badezimmer vor?

Regelmäßiges Abtrocknen der Silikonfugen nach dem Duschen oder Baden verhindert effektiv, dass sich Feuchtigkeit ansammelt und Schmutz, Schimmel oder Kalk ablagern. Hierfür empfiehlt es sich, wasserabweisende Abzieher oder Mikrofasertücher zu verwenden, um sämtliche Wasserrückstände sofort zu entfernen.

Mindestens einmal pro Woche ist es ratsam, die Fugen gezielt mit einer milden Seifenlösung oder Essigwasser zu reinigen, sodass Kalk und Seifenreste gar nicht erst entstehen können. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass alle Putzmittelrückstände gründlich entfernt werden, da diese die Anhaftung neuer Verschmutzungen fördern könnten.

Ein gut belüftetes Badezimmer begünstigt das schnelle Trocknen der Fugen und hemmt das Wachstum feuchtigkeitsliebender Mikroorganismen wie Schimmelpilzen. Zudem bietet silikonfugen mit fungizider Ausstattung einen deutlich längeren Schutz gegen Schimmel und Verschmutzungen.

Um neuen Ablagerungen gezielt vorzubeugen, sollten folgende Maßnahmen in den Alltag integriert werden:

  • Tägliches, kurzes Lüften nach jedem Duschen oder Baden
  • Schnelles Entfernen von Wasser und Spritzern von den Silikonfugen
  • Regelmäßige Reinigung mit geeigneten, nicht scheuernden Pflegemitteln
  • Vermeidung von Rückständen wie Shampoo, Duschgel oder Reinigern auf den Fugen

Durch diese Methoden lässt sich die Wahrscheinlichkeit von Verschmutzungen deutlich verringern und die Lebensdauer der Silikonfugen verlängern. Auch kleine, aber regelmäßige Maßnahmen leisten einen spürbaren Beitrag dazu, aufwändigere Reinigungen überflüssig zu machen.