Calla überwintern: So gelingt es

Calla-Lilien sind bekannt für ihre eleganten Blüten, doch sie erfordern besondere Pflege im Winter. Ein falscher Umgang mit ihnen in der kalten Jahreszeit kann zu einem Verlust der Pflanzen führen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Calla sicher durch den Winter bringen.

Wie bereitet man Calla auf den Winter vor?

Um Calla-Lilien auf den Winter vorzubereiten, ist es wichtig, sie rechtzeitig aus dem Garten zu holen. Sobald die Temperaturen nachts unter 10 Grad Celsius fallen, sollten die Pflanzen ausgegraben und in einen frostfreien Raum gebracht werden. Dabei gilt es, die Knollen vorsichtig aus der Erde zu holen, um Verletzungen zu vermeiden.

Bevor die Calla in ihr Winterquartier gebracht wird, ist es ratsam, die Blätter und Stängel auf eine Länge von zehn Zentimetern zu kürzen. Dies verhindert, dass faulende Pflanzenteile die Knollen schädigen. Lagern Sie die Knollen an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius.

Die Winterpflege ist entscheidend für eine gesunde Pflanzenentwicklung im kommenden Jahr. In dieser Zeit sollten die Knollen nur minimal gegossen werden, um Fäulnis zu vermeiden. Kontrolle ist dennoch unerlässlich: Überprüfen Sie monatlich die Knollen auf Schimmel oder andere Anzeichen von Problemen.

Welche Temperaturen verträgt die Calla im Winter?

Die Calla, auch bekannt als Zantedeschia, ist eine tropische Pflanze, die empfindlich auf niedrige Temperaturen reagiert. Während der Wintermonate benötigt die Calla besondere Pflege, um zu überleben und im nächsten Jahr wieder zu blühen. In den meisten Regionen Deutschlands sollten Calla-Pflanzen bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius geschützt werden. Optimalerweise sollten sie in einem frostfreien Raum überwintern.

Falls es keine Möglichkeit gibt, die Calla ins Haus zu bringen, können spezielle Winterabdeckungen helfen, sie vor Frost zu schützen. Ein beheiztes Gewächshaus oder ein Wintergartenzimmer sind ideale Orte für die Überwinterung. Wichtig ist, dass die Umgebungstemperatur nicht zu stark schwankt und stets über dem Gefrierpunkt bleibt.

Für die erfolgreiche Überwinterung der Calla gibt es einige wichtige Schritte zu beachten, darunter die geringere Bewässerung während der Ruhezeit und ein lichtarmer Standort. Es empfiehlt sich, die Pflanze in einen Ruhezustand zu versetzen, indem man die Bewässerung reduziert und sie an einen kühleren, dunkleren Ort stellt. Dadurch wird das Risiko von Fäulnis vermindert und die Calla kann sich optimal erholen.

Wo und wie sollte man Calla überwintern?

Um Calla erfolgreich zu überwintern, ist der richtige Standort von größter Bedeutung. Idealerweise sollte man die Calla an einem kühlen, dunklen Ort lagern, wie zum Beispiel im Keller oder in einer unbeheizten Garage. Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius sind optimal, um Frostschäden zu vermeiden, aber dennoch die Pflanze in Winterruhe zu halten.

Bevor man die Calla an ihren Überwinterungsplatz bringt, muss sie sorgfältig vorbereitet werden. Die folgenden Schritte helfen dabei, die Pflanze gesund durch den Winter zu bringen:

  • Die Calla vor dem ersten Frost ausgraben und die Blätter zurückschneiden.
  • Die Knollen gut abtrocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Die Knollen in eine Kiste mit trockenem Sand oder Torf legen.

Vermeiden Sie es, die Calla feucht zu halten, da dies zu Fäulnis führen kann.

Während der Überwinterungszeit sollte man die Calla kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie nicht austrocknet oder von Schädlingen befallen wird. Einmal im Monat sollte man die Knollen leicht anfeuchten, damit sie nicht vollständig austrocknen. Im Frühjahr kann man die Calla dann wieder in die Erde setzen und wie gewohnt pflegen.

Wie pflegt man Calla im Winter richtig?

Die richtige Pflege der Calla im Winter erfordert besondere Aufmerksamkeit. Während dieser Jahreszeit sind einige Schritte entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten. Die Calla sollte an einen kühlen, aber frostfreien Platz gestellt werden. Ein dunkler Raum ist ideal, da wenig Licht benötigt wird.

Für eine optimale Überwinterung ist es wichtig, die Wassergabe zu reduzieren. Gießen Sie die Calla nur sparsam, um Staunässe zu vermeiden. Außerdem sollte die Pflanze nicht gedüngt werden, da sie sich in einer Ruhephase befindet. Beachten Sie, dass zu viel Wasser oder Dünger im Winter schädlich sein kann.

Um die Calla erfolgreich durch den Winter zu bringen, befolgen Sie diese Schritte:

  • Platzieren Sie die Pflanze an einem kühlen, dunklen Ort.
  • Gießen Sie nur minimal, um Staunässe zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie die Gabe von Dünger.
  • Überprüfen Sie regelmäßig auf Schädlinge oder Krankheiten.

Diese Maßnahmen garantieren, dass Ihre Calla im Frühling kräftig und gesund wieder sprießen kann. So können Sie sich auch im nächsten Jahr an der Schönheit dieser prächtigen Pflanze erfreuen.

Was tun, wenn Calla-Schäden im Winter auftreten?

Wenn im Winter Calla-Schäden auftreten, ist rasches Handeln gefragt. Um die Pflanze zu retten, muss man die Ursachen der Schäden identifizieren und entsprechend reagieren. Besonders häufige Probleme im Winter sind Frostschäden, Staunässe und mangelnde Belüftung.

Um Frostschäden zu vermeiden, sollte die Calla in einem frostfreien Raum überwintern. Bei Staunässe wird empfohlen, die Bewässerung zu reduzieren und für eine gute Drainage zu sorgen. Einige Maßnahmen, um Calla-Schäden im Winter zu verhindern, sind folgende:

  • Platzieren der Pflanze in einem hellen, frostfreien Raum
  • Vermeidung von Staunässe durch richtige Bewässerung
  • Sicherstellung einer ausreichenden Belüftung

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Calla gesund durch den Winter zu bringen und Schäden zu minimieren. Besondere Vorsicht ist bei plötzlichen Temperaturwechseln geboten, da diese die Pflanze ebenfalls schwächen können.