Viele Avocado-Liebhaber möchten ihre eigenen Avocadopflanzen aus Kernen ziehen. Doch oft machen sie dabei entscheidende Fehler. In diesem Artikel erfährst du, welche drei größten Fehler du vermeiden solltest, um erfolgreich eine Avocadopflanze zu züchten.
Warum keimt der Avocadokern nicht richtig?
Der Avocadokern keimt oft nicht richtig, weil er nicht korrekt vorbereitet wurde. Ein häufiger Fehler ist, dass die braune Haut des Kerns nicht entfernt wurde. Diese Schicht schützt den Samen zwar vor Schädlingen und Austrocknung, verhindert aber auch häufig die Keimung.
Ein weiterer Grund kann die falsche Platzierung des Kerns im Wasser sein. Der Avocadokern sollte nur zur Hälfte im Wasser stehen, mit der spitzen Seite nach oben. Wird der Kern vollständig untergetaucht oder falsch herum platziert, kann er ersticken oder anfangen zu faulen.
Schließlich spielt auch die Temperatur eine entscheidende Rolle. Die Avocadokerne benötigen eine konstante Wärme, um richtig zu keimen. Temperaturen unter 20 Grad Celsius können den Keimprozess erheblich verlangsamen oder sogar vollständig stoppen.
Was tun, wenn die Wurzeln nicht wachsen?
Wenn die Wurzeln Ihrer Pflanzen nicht wachsen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist ein ungeeigneter Boden. Wenn der Boden zu dicht ist, erhalten die Wurzeln nicht genügend Sauerstoff. Eine einfache Lösung besteht darin, den Boden mit Sand oder Perlit aufzulockern.
Eine weitere Möglichkeit sind Nährstoffmängel. Pflanzen benötigen verschiedene Nährstoffe, um gesund zu wachsen. Daher sollten Sie sicherstellen, dass der Boden ausreichend gedüngt wird. Ein Mangel an Phosphor zum Beispiel kann das Wurzelwachstum erheblich beeinträchtigen. Verwenden Sie einen Dünger, der speziell für das Wurzelwachstum entwickelt wurde.
Es gibt auch einige einfache Schritte, um das Wurzelwachstum zu fördern:
- Achten Sie auf eine gute Bewässerung.
- Schneiden Sie beschädigte Wurzeln ab.
- Bieten Sie ausreichend Licht an.
Durch die Sicherstellung einer guten Wasserversorgung, das Beschneiden beschädigter Wurzeln und die Bereitstellung ausreichender Lichtbedingungen können Sie das Wachstum der Wurzeln positiv beeinflussen. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, da diese die Wurzeln ersticken kann.
Welche Erde eignet sich am besten für Avocadokerne?
Die richtige Erde für Avocadokerne auszuwählen, ist entscheidend für ein gesundes Wachstum der Pflanze. Am besten eignet sich eine gut durchlässige Erde, die überschüssiges Wasser leicht ableiten kann. Staunässe kann die empfindlichen Wurzeln der Avocadopflanze schädigen und führt oft zu Fäulnis.
Gartenexperten empfehlen eine Mischung aus universeller Blumenerde und Sand. Die Kombination aus Blumenerde und Sand sichert die nötige Drainage, sodass die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Alternativ kann auch Perlite zum Einsatz kommen, um die Struktur der Erde zu verbessern.
Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, auf folgende Punkte zu achten:
- Ein pH-Wert zwischen 6 und 6,5.
- Eine humusreiche Erde für Nährstoffe.
- Zusatz von Lava-Granulat zur Steigerung der Belüftung.
Eine Erde mit diesen Eigenschaften schafft die besten Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung des Avocadokerns. Zudem sollte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass gehalten werden, um die ideale Keimbedingung zu gewährleisten.
Wie viel Wasser braucht der Avocadokern?
Ein Avocadokern benötigt eine sorgfältige Bewässerung, um erfolgreich zu keimen. Zu viel Wasser kann dazu führen, dass der Kern verrottet, während zu wenig Wasser das Wachstum hemmen kann. Daher ist es wichtig, ein ausgewogenes Bewässerungsverhalten zu etablieren.
Ein häufiger Fehler besteht darin, den Kern komplett im Wasser zu ertränken. Um den Avocadokern richtig zu gießen, sollte man sich an die folgenden Schritte halten:
- Den Avocadokern zu einem Drittel ins Wasser eintauchen.
- Das Wasser regelmäßig wechseln, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Auf eine gleichmäßige Raumtemperatur achten.
Durch das regelmäßige Wechseln des Wassers bleibt der Avocadokern frisch und gesund. Es ist auch ratsam, den Wasserstand stets zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.
Wann und wie sollte der Avocadokern umgepflanzt werden?
Der richtige Zeitpunkt für das Umpflanzen des Avocadokerns hängt von mehreren Faktoren ab. In der Regel sollte man den Kern umpflanzen, wenn die Wurzeln mindestens 15 cm lang sind und sich die ersten Blätter gebildet haben. Dies geschieht normalerweise nach etwa sechs bis acht Wochen, abhängig von den Wachstumsbedingungen wie Licht, Temperatur und Feuchtigkeit.
Für das Umpflanzen des Avocadokerns muss man einige Schritte beachten, um das junge Pflänzchen nicht zu beschädigen. Zu Beginn sollte ein geeigneter Topf mit gut durchlässiger Erde gewählt werden, damit die Wurzeln genügend Platz zum Wachsen haben. Anschließend vorsichtig den Kern mitsamt der Wurzeln aus dem Wasser nehmen und in das vorbereitete Pflanzgefäß setzen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Kern zur Hälfte aus der Erde herausschaut.
Nach dem Umpflanzen benötigt die Avocadopflanze besondere Pflege, um gut anzuwachsen. Es ist ratsam, sie an einem warmen, hellen Ort zu platzieren und regelmäßig zu gießen, dabei jedoch Staunässe zu vermeiden. Zudem sollte man darauf achten, die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, bis sie sich vollständig etabliert hat.