Rollläden außen reinigen – so wird’s richtig sauber

Außenrollläden werden schnell schmutzig, wenn Staub, Pollen und Regen auf die Lamellen treffen. Wer sie richtig sauber bekommen möchte, braucht das passende Vorgehen und geeignete Reinigungsmittel. Mit der richtigen Methode lassen sich hartnäckige Verschmutzungen einfach entfernen und die Rolläden sehen wieder aus wie neu.

Warum ist die regelmäßige Reinigung von Rollläden außen wichtig?

Außenrollläden sind dauerhaft den Einflüssen von Wetter wie Regen, Wind, Staub und Pollen ausgesetzt, wodurch sich hartnäckige Verschmutzungen bilden können. Ohne regelmäßige Reinigung lagern sich diese Partikel in den Lamellen, Zwischenräumen und Führungsschienen ab, was die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt und zu einer Zunahme von Algen- oder Schimmelbildung führen kann.

Die angesammelten Schmutzpartikel erhöhen den Verschleiß mechanischer Teile und können Blockaden oder eine verstärkte Abnutzung der Rollladenmechanik verursachen. Besonders feuchter Schmutz oder anhaftende Blätter fördern die Rostbildung an Metallteilen und beeinträchtigen die Beweglichkeit der Lamellen erheblich.

Wenn Schmutz regelmäßig entfernt wird, bleibt nicht nur das Erscheinungsbild der Rollläden ansprechend, auch die Lebensdauer des Materials verlängert sich spürbar. Gereinigte Rollläden weisen nach mehreren Jahren bis zu 30 % weniger Verschleiß an beweglichen Komponenten auf als selten gepflegte Modelle, wodurch teure Reparaturen und ein vorzeitiger Austausch vermieden werden können.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Außenrollläden zu reinigen?

Der beste Zeitpunkt, um Außenrollläden zu reinigen, ist das Frühjahr oder der frühe Herbst, wenn die Temperaturen mild und die Pollensaison noch nicht auf dem Höhepunkt ist. Extreme Kälte im Winter kann das Material spröde machen und Reinigungsmittel wirken bei mittleren Temperaturen zuverlässiger. Starke Sonneneinstrahlung im Sommer hingegen lässt Reinigungsmittel zu schnell verdunsten und kann Streifen hinterlassen.

Optimale Tageszeiten sind der frühe Morgen oder späte Nachmittag, da die Sonne dann noch nicht direkt auf die Rollläden scheint. Nach Regentagen lohnt sich die Reinigung besonders, weil aufgeweichter Schmutz leichter entfernt werden kann. Windige Tage sind ungeeignet, da der aufgewirbelte Staub die Rollläden sofort wieder verschmutzen kann.

Welche Hausmittel und Reinigungsmittel eignen sich für Außenrollläden?

Für die Reinigung von Außenrollläden eignen sich milde Hausmittel wie lauwarmes Wasser und ein Tropfen pH-neutrales Spülmittel besonders gut. Von aggressiven Chemikalien oder scheuernden Reinigern sollte man absehen, weil sie die Oberfläche schädigen oder die Farbbeständigkeit beeinträchtigen können.

Zur Beseitigung von stärkeren Verschmutzungen sind auch spezielle Kunststoff- oder Alureiniger geeignet, die ausdrücklich für Rollläden vorgesehen sind. Haushaltsmittel wie Essigwasser oder eine schwache Sodalösung zeigen Wirkung gegen Algen und leichte Verfärbungen, sollten jedoch immer zuerst an einer unauffälligen Stelle ausprobiert werden. Bei Schmutz durch Insekten oder Vogelkot reicht es oft aus, die betroffene Stelle mit einem feuchten Tuch einzuweichen.

Bei Verwendung der folgenden Haus- und Reinigungsmittel ist besondere Vorsicht nötig, da sie Beschädigungen hervorrufen können und deshalb nicht genutzt werden sollten:

  • Scheuermilch oder Topfreiniger (Kratzspuren)
  • Lösungsmittelhaltige Produkte wie Aceton oder Verdünner
  • Stark saure oder alkalische Reiniger

All diese Mittel können das Material angreifen, was zu Verfärbungen oder Versprödung führen kann. Ein weicher Schwamm oder ein Mikrofasertuch sind bestens für die mechanische Reinigung geeignet, um die Lebensdauer der Rollläden zu sichern.

Wie reinigt man Außenrollläden Schritt für Schritt richtig?

Um die Außenrollläden Schritt für Schritt gründlich zu reinigen, sollte zuerst der Rollladen vollständig heruntergelassen werden. Grober Schmutz wie Blätter oder Staub lässt sich am besten mit einer weichen Bürste oder einem Handfeger entfernen.

Anschließend wird ein Eimer mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel vorbereitet. Auf aggressive Chemikalien oder scheuernde Produkte sollte verzichtet werden, da sie die Oberfläche beschädigen können.

Für die gründliche Säuberung empfiehlt es sich, die Lamellen mit einem weichen Schwamm einzeln von oben nach unten zu reinigen. Dabei sollte nicht zu viel Druck ausgeübt werden, um Kratzer zu vermeiden. Danach werden alle Rückstände mit klarem Wasser – etwa mit einem feuchten Tuch oder einem Gartenschlauch mit niedrigem Druck – sorgfältig abgespült.

In den Führungsschienen kann sich oft Schmutz ansammeln, der die Funktionalität des Rollladens beeinträchtigt. Es ist sinnvoll, diesen Bereich besonders zu überprüfen.

Nach der Reinigung werden die Lamellen vorsichtig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abgewischt, um Wasserflecken und erneute Verschmutzungen zu vermeiden. Schwer erreichbare Ecken lassen sich bei Bedarf mit einer alten Zahnbürste reinigen, damit auch feine Partikel zuverlässig entfernt werden. So bleibt der Rollladen beständig und funktioniert einwandfrei.

Was sollte man bei der Reinigung von elektrischen Rollläden beachten?

Bei der Reinigung von elektrischen Rollläden ist es besonders wichtig, dass keine Feuchtigkeit oder Reinigungsmittel in die elektrischen Antriebseinheiten, Steuerungen oder Anschlüsse gelangen. Vor Beginn der Reinigung muss die Stromversorgung stets abgeschaltet werden, um Kurzschlüsse oder Unfälle auszuschließen.

Zum Säubern eignen sich nur weiche, feuchte Tücher und milde Reinigungsmittel. Aggressive Substanzen oder scheuernde Materialien können die empfindlichen Oberflächen sowie die Dichtungen beschädigen. Hochdruckreiniger sollten nicht verwendet werden, weil der starke Wasserstrahl elektronische Bauteile beschädigen oder Dichtungen undicht machen könnte. Es ist außerdem ratsam, dass Führungsschienen und andere bewegliche Teile frei von Rückständen bleiben, um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, empfiehlt es sich, die Rollläden nach jeder Reinigung auf ihre Funktion zu überprüfen. Lassen sich die Rollläden schwer bewegen oder macht der Motor ungewohnte Geräusche, sollte ein Fachmann prüfen, ob eventuell Feuchtigkeit eingedrungen ist oder andere Defekte vorliegen.

Wie entfernt man hartnäckigen Schmutz und Algen auf Rollläden außen?

Bei hartnäckigen Verschmutzungen und Algen auf Außenrollläden ist es sinnvoll, Wasser mit einem Schuss Essigreiniger oder grüner Seife zu verwenden, da diese Mittel sowohl gegen organische als auch gegen fettige Rückstände wirksam sind. Um festgesetzte Algen und Flecken zu lösen, empfiehlt sich besonders eine weiche Bürste mit Teleskopgriff. So können auch schwer zugängliche Bereiche schonend gereinigt werden, ohne das Material zu beschädigen.

Bei besonders starken Verschmutzungen bieten sich spezielle Algen- oder Grünbelagsentferner an, die Mikroorganismen beseitigen und für eine gründliche Sauberkeit sorgen. Nach dem Auftragen sollten diese Produkte einige Minuten einwirken (je nach Herstellerangaben), anschließend werden die behandelten Stellen mit viel klarem Wasser abgespült, damit keine chemischen Rückstände zurückbleiben.

Für ein optimales Ergebnis empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:

  • Rollladen vollständig ausfahren, damit alle Lamellen erreichbar sind
  • Groben Schmutz zuerst mit trockenem Tuch oder weichem Besen abkehren
  • Reinigungsmittel in Wasser auflösen und großflächig auftragen
  • Mit weicher Bürste oder Mikrofaserhandschuh Verschmutzungen lösen
  • Mit klarem Wasser gründlich abspülen und trocknen lassen

Die Einhaltung dieser Reihenfolge senkt das Risiko von Schlieren und erneuter Algenbildung. Eine regelmäßige Reinigung schützt die Oberfläche dauerhaft, da sich ansonsten Algen festsetzen und das Material langfristig schädigen können.

Wie beugt man neuer Verschmutzung der Außenrollläden vor?

Um einer schnellen Neuverschmutzung der Außenrollläden entgegenzuwirken, empfiehlt sich der Einsatz von speziellen Imprägnier- oder Versiegelungsprodukten, die als Schutzschicht auf die gereinigten Lamellen aufgetragen werden. Dank dieser Mittel können sich Schmutzpartikel und Feuchtigkeit schlechter anlagern, sodass Algen, Pilze und Staub deutlich weniger Halt finden.

Die regelmäßige Kontrolle sowie das Entfernen von Blättern, Pollen oder Vogelkot mit einer weichen Bürste hilft dabei, Ablagerungen frühzeitig zu entfernen, bevor sie sich festsetzen können. Bei Fenstern, die in der Nähe stark befahrener Straßen liegen, sollte man die Reinigung häufiger durchführen, da sich Feinstaub hier besonders schnell absetzt.

Langfristig lässt sich Verschmutzung minimieren, indem man bei neuen Rollläden auf Lamellen mit schmutzabweisender Oberfläche oder spezieller Pulverbeschichtung achtet. Darüber hinaus trägt das Anbringen von kleinen Dachüberständen über den Rollläden dazu bei, dass direkter Schmutzeintrag durch Regen deutlich verringert wird. Modelle mit glatter Oberfläche erschweren zudem die Anhaftung von Schmutzpartikeln erheblich.