Heizkörper innen reinigen – Staub gründlich entfernen

Um Heizkörper gründlich von Staub zu befreien, empfiehlt es sich, sowohl die äußeren als auch die inneren Lamellen zu reinigen. Mit einer speziellen Bürste oder einem Föhn lässt sich selbst hartnäckiger Staub im Inneren problemlos entfernen. So verbessert sich nicht nur die Heizleistung, sondern auch die Luftqualität im Raum.

Warum ist es wichtig, Heizkörper innen zu reinigen?

Staub und Schmutz sammeln sich im Inneren von Heizkörpern besonders schnell an, weil die dort entstehende Luftzirkulation kleinste Partikel ins Innere zieht. Diese Ablagerungen wirken isolierend und verhindern eine effiziente Wärmeabgabe, was dazu führen kann, dass Räume langsamer oder ungleichmäßig erwärmt werden. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts zeigt, dass bereits ein Millimeter Staub auf dem Heizkörper die Heizleistung um bis zu 30% mindern kann.

Neben dem Energieverlust stellt der angesammelte Staub ein Hygieneproblem dar, da beim Heizen feine Partikel ständig in die Raumluft geblasen werden. Vor allem Allergiker und Asthmatiker sind betroffen, weil diese Schwebstoffe die Atemwege reizen können. Unsichtbarer Schmutz im Heizkörper ist zudem ein Nährboden für Bakterien und Milben, was die Luftqualität weiter beeinträchtigen und die Gefahr gesundheitlicher Beschwerden erhöhen kann.

Regelmäßiges Reinigen beugt darüber hinaus unangenehmen Gerüchen vor, die entstehen, wenn sich Staub auf erhitzten Flächen verbrennt. Besonders im Frühjahr und Herbst, wenn Heizkörper nach längerer Pause wieder genutzt werden, kann angesammelter Staub durch das erste Heizen regelrecht „gebacken“ werden – der typische Geruch ist ein eindeutiges Zeichen dafür. Wer dies vermeiden möchte, sollte den Heizkörper, gerade innen, regelmäßig reinigen.

Wann sollte man Heizkörper von innen säubern?

Heizkörper sollten vor allem zu Beginn und am Ende der Heizperiode von innen gereinigt werden. Vor dem ersten Einsatz im Herbst sammelt sich im Inneren oft besonders viel Staub und Schmutz an, der beim Aufheizen sonst in die Raumluft gelangt. Auch zum Abschluss der Heizsaison lohnt sich eine Reinigung, damit sich im Sommer keine hartnäckigen Staubschichten festsetzen.

Ein weiterer günstiger Zeitpunkt für die Innenreinigung ist der Frühjahrsputz oder wenn im Raum sichtbare Staubrückstände, Tierhaare oder unangenehme Gerüche festgestellt werden. In Haushalten mit Allergikern oder Tieren sollte der Heizkörper von innen sogar häufiger gereinigt werden – zum Beispiel alle zwei bis drei Monate.

Folgende Hinweise helfen bei der Entscheidung, wann eine Innenreinigung notwendig ist:

  • Staubablagerungen sind an den Heizrippen von oben oder an den Seiten sichtbar.
  • Die Heizkörper werden beim Betrieb ungleichmäßig warm – verstopfte Rippen können die Luftzirkulation beeinträchtigen.
  • Die Heizkörper geben ungewöhnliche Gerüche ab, die beim Aufwirbeln von Schmutzpartikeln entstehen.

Treten diese Anzeichen auf, sollte die gründliche Innenreinigung nicht weiter aufgeschoben werden. Regelmäßige Kontrollen erleichtern es, das richtige Reinigungsintervall festzulegen und tragen zu einer besseren Luftqualität im Raum bei.

Welche Werkzeuge und Hilfsmittel eignen sich zur Heizkörperreinigung?

Für die gründliche Reinigung eines Heizkörpers von innen eignen sich besonders schmale Staubbürsten oder spezielle Heizkörperbürsten mit langen, flexiblen Stielen. Diese Werkzeuge gelangen selbst in enge Spalten und schwer erreichbare Bereiche zwischen den Rippen. Auch Staubsauger mit schmalen Aufsatzdüsen sind effektiv, da sie den aufgewirbelten Staub sofort aufnehmen und somit eine Verbreitung in der Raumluft verhindern.

Um ein bestmögliches Reinigungsergebnis zu erzielen, kann man zusätzliche Hilfsmittel wie Druckluftsprays verwenden, mit denen sich feiner Staub aus tiefen Zwischenräumen entfernen lässt. Ein feuchtes Mikrofasertuch eignet sich, um die verbleibenden Staubpartikel und Schmutz gründlich wegzuwischen. Wer besonders vorsichtig sein möchte, nutzt Haushaltshandschuhe, um direkten Kontakt mit Schmutz zu vermeiden und die Reinigungshilfen besser zu greifen. Spezielle Heizkörperreinigungssets vereinen oftmals mehrere dieser Werkzeuge in einem Paket und sind im Baumarkt erhältlich.

Wie entfernt man hartnäckigen Staub aus dem Inneren des Heizkörpers?

Hartnäckigen Staub im Inneren eines Heizkörpers entfernt man am effektivsten mit einer Kombination aus Heizkörperbürste, Staubsauger und, bei besonders schwer zugänglichen Stellen, Druckluft. Zuerst empfiehlt es sich, den Heizkörper abkühlen zu lassen und dann mit einer langen, flexiblen Heizkörperbürste den Staub zwischen den Lamellen gründlich zu lösen.

Die gelösten Staubflocken lassen sich am besten mit einem Staubsauger mit schmalem Aufsatz absaugen. Für Feinstaub und tiefsitzende Partikel kann man gezielt Druckluft aus einer Dose oder einem Kompressor verwenden, wobei die Luft den restlichen Staub nach außen treibt. Wichtig: Ein Handtuch unter dem Heizkörper schützt den Boden vor herabfallendem Schmutz.

Eine weitere effiziente Methode, besonders bei sehr hartnäckigen Ablagerungen in Rippenheizkörpern, ist die feuchte Reinigung mit einem leicht angefeuchteten Mikrofaser- oder Baumwolltuch, das um ein Lineal oder einen schmalen Stab gewickelt wird. Hierbei sollten Tücher nur nebelfeucht sein, um Korrosionsschäden im Inneren zu vermeiden.

Worauf sollte man beim Reinigen verschiedener Heizkörpertypen achten?

Beim Reinigen verschiedener Heizkörpertypen sollte besonders auf die jeweilige Bauweise und das Material geachtet werden. Gliederheizkörper verfügen über zahlreiche Zwischenräume, in denen Staub sich besonders hartnäckig ablagert – hier empfiehlt sich meistens eine Heizkörperbürste mit langem, flexiblem Stiel, während Flachheizkörper mit Abdeckungen zunächst demontiert werden sollten, um wirklich alle Flächen erreichen zu können. Bei modernen Konvektoren ist zu berücksichtigen, dass die filigranen Lamellen äußerst empfindlich reagieren und daher nur mit weichen Pinseln oder einem speziellen Staubsaugeraufsatz gereinigt werden dürfen.

Bei alten Gussheizkörpern ist das Material zwar meist deutlich robuster, jedoch können Lackschäden durch scharfe Reinigungsmittel oder grobe Bürsten entstehen – hier sind milde Reinigungsmittel und ein weiches Tuch empfehlenswert. Handtuchheizkörper im Badezimmer wirken oft leicht zu säubern, allerdings sammelt ihre röhrenförmige Struktur Staub an schwer erreichbaren Stellen. In solchen Fällen ist ein Mikrofasertuch mit verlängertem Griff besonders praktisch. Heizkörper aus Aluminium dagegen sind anfällig für Kratzer und sollten nur trocken oder leicht feucht mit sehr sanften Tüchern abgewischt werden, wobei auf aggressive Reinigungsmittel verzichtet werden sollte.