Der Weihnachtsbaum ist ein zentrales Element der festlichen Dekoration vieler Haushalte. Doch welche Baumart soll es dieses Jahr sein? Im folgenden Vergleich stellen wir die verschiedenen Arten vor und helfen bei der Entscheidungsfindung.
Welche Weihnachtsbaumarten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Weihnachtsbäumen, die man in Deutschland finden kann. Die beliebteste Wahl ist die Nordmanntanne, da sie lange haltbar ist und nur wenige Nadeln verliert. Auch die Blaufichte erfreut sich aufgrund ihres markanten Geruchs und ihrer kräftig blauen Farbe großer Beliebtheit.
Ein weiterer populärer Baum ist die Edeltanne. Sie besticht durch ihre glänzenden, dunkelgrünen Nadeln und den gleichmäßigen Wuchs. Die Kiefer, die oft aufgrund ihres intensiven Dufts gewählt wird, verleiht jedem Raum eine warme, festliche Atmosphäre. Hier eine Übersicht über die üblichsten Weihnachtsbaumarten in Deutschland:
- Nordmanntanne
- Blaufichte
- Edeltanne
- Kiefer
Egal für welche Baumart du dich entscheidest, jeder hat seine einzigartigen Eigenschaften. Es lohnt sich, die verschiedenen Arten näher anzuschauen, um den perfekten Baum für dein Zuhause zu finden.
Wie unterscheidet man echte und künstliche Weihnachtsbäume?
Um echte und künstliche Weihnachtsbäume zu unterscheiden, beachten viele Menschen zuerst den Geruch. Echte Bäume verströmen den typischen, frischen Duft von Tannenholz, der in vielen Haushalten als das Weihnachtsaroma schlechthin gilt. Künstliche Bäume hingegen haben keinen natürlichen Geruch, was durch hinzugefügte Duftstoffe zwar imitiert, aber nie vollständig nachgeahmt werden kann.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das Aussehen und die Beschaffenheit der Nadeln. Echte Nadeln sind weich und biegsam, während die Nadeln eines künstlichen Baumes oft aus Kunststoff gefertigt und weniger elastisch sind. Künstliche Weihnachtsbäume haben häufig gleichmäßig angeordnete Zweige, die oft symmetrischer wirken als die natürlichen Aststrukturen eines echten Baumes.
Schließlich spielt auch das Gewicht eine Rolle. Echte Bäume sind, abhängig von ihrer Größe und Art, oft deutlich schwerer als ihre künstlichen Pendants. Dies liegt daran, dass natürliche Bäume aus Holz und dichtem Nadelwerk bestehen, während künstliche Bäume in der Regel aus leichteren Materialien wie Kunststoff und Metall hergestellt werden. Daher ist es einfach, einen künstlichen Baum bei Bedarf zu verstauen oder zu transportieren, während ein echter Baum mehr Aufwand erfordert.
Welche Vorteile und Nachteile haben die verschiedenen Weihnachtsbaumarten?
Weihnachtsbaumarten bieten verschiedene Vorteile und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Die Nordmanntanne, aufgrund ihrer robusten, weichen Nadeln und ihrer langen Haltbarkeit, ist eine der beliebtesten Optionen. Allerdings kann sie auch teurer sein als andere Baumarten, und ihr dichter Wuchs erfordert mehr Pflege beim Transport und Aufstellen.
Eine weitere häufig gewählte Weihnachtsbaumart ist die Blaufichte, die durch ihre attraktiven blauen Nadeln besticht. Sie ist kostengünstiger als die Nordmanntanne, hat jedoch den Nachteil, dass ihre Nadeln schneller abfallen und spitze Spitzen haben. Der Geruch ist intensiver, was manche Menschen als angenehm empfinden, während andere diesen zu stark finden.
Zusätzlich gibt es die Gemeine Fichte und Kiefer, die jeweils eigene Vorzüge und Schwächen mitbringen. Die Gemeine Fichte hat ein traditionelles Aussehen und ist oft günstiger, aber sie verliert schnell ihre Nadeln. Die Kiefer wiederum hat lange, weiche Nadeln und behält diese besser, allerdings kann sie durch ihren unregelmäßigen Wuchs schwieriger zu dekorieren sein. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Präferenzen in Bezug auf Aussehen, Pflege und Preis ab.
Wie pflegt man einen echten Weihnachtsbaum richtig?
Die richtige Pflege eines echten Weihnachtsbaums beginnt bereits beim Kauf. Es ist wichtig, dass der Baum frisch geschlagen ist, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Achten Sie darauf, die Nadelfestigkeit zu prüfen, indem Sie leicht an den Ästen ziehen; fallen viele Nadeln ab, ist der Baum nicht mehr frisch.
Zu Hause angekommen, sollten Sie den Baum zunächst kühl und feucht lagern, wenn er nicht sofort aufgestellt wird. Schneiden Sie etwa zwei Zentimeter des Stammes ab, damit der Baum Wasser aufnehmen kann. Stellen Sie den Baum danach in einen Ständer mit Wasser und vermeiden Sie direkte Hitzequellen wie Heizkörper oder Kamine.
Um Ihren Weihnachtsbaum bestmöglich zu pflegen, sollten Sie ihn regelmäßig gießen. Ein durchschnittlicher Baum kann mehrere Liter Wasser pro Tag aufnehmen, vor allem in beheizten Räumen. Das Nachfüllen des Wassers ist deshalb wichtig, um ein Austrocknen der Nadeln und eine Brandgefahr zu verhindern. Kontrollieren Sie täglich den Wasserstand und richten Sie den Baum gegebenenfalls neu aus.
Wo kann man die besten Weihnachtsbäume kaufen?
Die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum ist eine wichtige Tradition für viele Familien. Einer der besten Orte, um hochwertige Bäume zu kaufen, sind spezialisierte Weihnachtsbaumfarmen. Hier können die Bäume oft selbst ausgesucht und frisch geschlagen werden, was die Haltbarkeit verlängert.
Ein weiterer ausgezeichneter Ort sind lokale Märkte und Gartencenter. In solchen Geschäften gibt es oft eine große Auswahl an verschiedenen Baumarten und -größen. Die Verkäufer können außerdem fachkundige Beratung bieten, welche Baumart am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Für diejenigen, die wenig Zeit haben, gibt es mittlerweile auch zahlreiche Online-Anbieter. Diese liefern den Baum direkt nach Hause, was besonders bequem ist. Allerdings sollte man auf Bewertungen und die Rückgabepolitik achten, um sicherzustellen, dass man einen guten Service erhält.